messen / zählen /wiegen
Quantifizieren bildet die Grundlage für viele Erkenntnis- und Bewertungsprozesse. Neben der Wissenschaft und der Wirtschaft hat sich das Messen, Zählen und Wiegen in fast alle Lebensbereiche eingeschlichen. Digitale Technologien unterstützen diesen Prozess, indem Sensoren noch präzisere Messungen ermöglichen, Chips Messdaten speichern und Algorithmen diese Daten interpretieren. Datenreihen können in ihrer Menge überfordern und in ihrer scheinbaren Präzision irreführen. Viele Messungen bilden zudem für das menschliche Sensorium nicht wahrnehmbare Prozesse ab, entsprechend schwer ist die Vermittlung der aus diesen Messungen gewonnenen Erkenntnisse. Lange geläufige Maßeinheiten leiten sich vom Körper ab: Handbreite, Elle, Fuß oder beziehen sich auf Erfahrungen aus der physischen Welt: Messerspitze, Kerze, Pferdestärke, Morgen oder schaffen Relationen wie zum Streichholz oder Fußballfeld. Im Projekt M/Z/W haben wir die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Messverfahren exploriert und mit dem sinnlich Erfahrbaren verknüpft und so neue Qualitäten im Quantifizieren entdeckt.. Dies geschah einerseits kritisch, andererseits radikal pragmatisch, mit dem Ziel, neue hybride Messinstrumente zu entwickeln und Messdaten in begreifbare Informationen zu verwandeln.
measuring /counting / weighing The measurement of the world forms the basis for many processes of cognition and evaluation. Alongside science and economics, which are based almost exclusively on quantitative methods, measuring, counting and weighing have crept into almost all areas of life. Digital technologies support this process by enabling sensors to make even more precise measurements, chips to store measured data and algorithms to interpret those data. Data series can be overwhelming in their quantity and misleading in their apparent precision. Moreover, many measurements depict processes that are imperceptible to the human sensorium, making it correspondingly difficult to communicate the insights gained from these measurements. Long-used units of measurement derive from the body: hand width, cubit, foot, or refer to experiences from the physical world: knife tip, candle, horsepower, acre, or create relations as to a match or a soccer field. In this research studio project we explored the possibilities of digital measurement techniques and linked them to the multi-sensory experiences and interactions, thus discovering new qualities in quantification. This was done critically on the one hand, and radically pragmatically on the other, with the goal of developing new hybrid measurement instruments and transforming measurement data into comprehensible information.



mentored by Prof. Carola Zwick, Olaf Thiele, Felix Groll + Prof. Mika Satomi (eLAB) + Hans Illiger | midterm feedback by Maxime Le Calvé


»M/Z/W« is a MOA design research studio project of weißensee school of art and design berlin | summer term 2021. The MOA Design Research Studio is part of the Cluster of Excellence »Matters of Activity«
Hourglass 2.0 – an analog productivity tool
Brigitte Melek
In unserer hektischen Zeit, die oft durch lange To-Do-Listen gekennzeichnet ist, haben wir das Bedürfnis, Zeit nicht nur effektiv zu nutzen, sondern auch in der Lage zu sein, zu entschleunigen und achtsam zu sein, um geistig im Gleichgewicht zu bleiben. Zeit ist relativ, unsichtbar und - je nach Tätigkeit - scheint sich Zeit zu dehnen oder zu stauchen. Meist überprüfen wir die Uhrzeit auf dem Bildschirm eines Rechners oder Smartphones, der eine Menge Ablenkungen bereithält, um die Gedanken, die wir hatten, entgleisen lassen. Hourglass 2.0" hilft Nutzern, eine neue Beziehung zur Zeit zu entwickeln, indem es die Zeit als ein physisches Objekt betrachtet, das sich bewegt. Es zielt darauf ab, die physische Zeitmessung in einer Form wieder einzuführen, die zu unserem modernen Alltag passt. Benutzer können eine bestimmte Zeitspanne definieren, indem sie die Sanduhr einstellen: zwei Stunden vergehen nicht plötzlich, sie sehen sie verrinnen und diese physische Qualität hilft, das Vergehen der Zeit zu begreifen. Und bei der Kontrolle der verbleibenden Zeit sehen sie eine Restmenge, die unser Gehirn viel besser erfassen kann als numerische Angaben für Minuten und Sekunden. Die Sanduhr 2.0 bietet ein analoges Werkzeug für die eigene Produktivität, das Benutzer dazu einlädt, im Moment zu bleiben und präsent zu sein. Das Konzept der Sanduhr könnte potenziell zu einer physischen Schnittstelle für längere Zeiträume erweitert werden, indem man sie mit einem Motorventil ausstattet und mit einer Smartphone-App koppelt.



With our modern busy days and full to do lists, we have a necessity to not only master time effectively but also be able to slow down and be mindful in order to stay mentally in balance. Time is relative, invisible and – depending on the activity – time might seem to stretch or shrink. Nowadays we mostly check the time on the smart phone screens which seem to offer a lot of distractions derailing the thoughts we were having before checking the time. Helping users to develop a new relationship to time by seeing time as a physical object that moves just as time passes" Hourglass 2.0 " aims to reintroduce physical time measuring in a way that fits our modern daily life. Users are able to define a certain time span by adjusting the hourglass: two hours don't suddenly pass, they see them rinse through and this physical quality helps grasping the passing of time. And when checking the time left they see a remaining physical quantity which our brains can much better grasp than numerical data for minutes and seconds. Hourglass 2.0 provides an analog tool for productivity inviting users to stay in the moment and be present. The hourglass concept could potentially be extended to become a physical interface for even longer periods of time by equipping it with a motor valve and coupling it with a smart phone app.
Norm – a measuring roller
Jasper Neukirch
Das Vermessen von Gegenständen und Oberflächen ist ein wichtiger Bestandteil der gestalterischen Arbeit. Doch gerade wenn es um unebene Untergründe oder organische Formen geht stößt man schnell an die Grenzen regulärer Vermessungswerkzeuge. Ebenso nimmt das Anzeichnen von Einzel- und Reihenmaßen häufig viel Zeit ein und verlangsamt den gestalterischen Prozess. Der Measuring Roller ist ein Multifunktions Werkzeug, welches den Messvorgang stark erleichtert, indem es die Umdrehungen der eingebauten Räder in präzise Strecken und Kurven umwandelt. Er ermöglicht das intuitive Vermessen von Geraden, Radien sowie unebenen und kurvigen Strecken. In verschiedenen Modi können neben dem reinen Vermessen von Gegenständen auch Kettenmaße sowie vordefinierte Strecken abgetragen werden. Bei letzteren reagiert der Measuring Roller während des Messvorgangs auf die zurückgelegte Strecke und gibt dem Nutzer Feedback indem die Räder sanft abgebremst wird. Durch ein unaufdringliches Klicken bekommt der Nutzer zudem ein besseres Gefühl für die abgefahrene Strecke. Die Maße lassen sich auf einem mit dem Measuring Roller gekoppelten mobilen Endgerät eingeben bzw. ablesen und können direkt zur Weiterverarbeitung genutzt werden. Dies ermöglicht unter anderem Volumen oder Flächeninhalte berechnen zu lassen.


Measuring objects and surfaces is an important part of our life as designers. But especially when it comes to uneven surfaces or organic shapes, you quickly reach the limits of regular measuring tools. Likewise, marking out individual and serial measurements often takes up a lot of time and slows down the design process. The Measuring Roller is a multifunction tool that greatly simplifies the measuring process by converting the revolutions of the built-in wheels into precise distances and curves. It allows intuitive measuring of straight lines, radii as well as uneven and curved tracks. In different modes, in addition to just measuring objects, it is also possible to measure chain dimensions as well as predefined routes. In the latter, the Measuring Roller reacts to the distance covered during the measuring process and gives the user feedback by gently braking the wheels. An unobtrusive click also gives the user a better feel for the distance traveled. The measurements can be entered or read on a mobile device coupled with the Measuring Roller and can be used directly for further processing. This makes it possible to calculate volumes or areas, among other things. For example, the calculation of volumes and surface areas.
Handelsplatz – Trading Zone
Wei-Ping Lu
Aushandlungsprozesse sind komplexe menschliche Interaktionen, in denen zwei Personen ihre jeweiligen Intentionen äußern, um eine Handlung gemeinsam zu planen. Gerade wenn persönliche Einschätzung und Geld ins Spiel kommt, kann viel schiefgehen und Missverständnisse zu ungewünschten Ergebnissen führen. Handelsplatz nutzt Meß-, Visualisierungs- und Bildinterpretationtechnologien, um den Aushandlungsprozess am Beispiel der Fleischtheke subtil und in Echtzeit zu unterstützen. Kunden können ihre Intention durch Zeigen einbringen, Gewicht und Preise werden entsprechend aktualisiert, um die Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Ohne sich in den Vordergrund zu drängeln, bleibt die zwischenmenschliche Qualität der Beratungssituation erhalten.


Negotiation processes are complex human interactions in which two people express their respective intentions, have to agree on a plan and an action together. Especially when personal judgment and money comes into play, a lot can go wrong and misunderstandings can lead to undesired results. Trading Zone uses measurement, visualization and image interpretation technologies to subtly support the negotiation process in real time, using the meat counter as an example. Customers can contribute their intent by pointing, and weight and prices are updated accordingly to support the decision-making process. Without pushing itself to the fore, the interpersonal quality of the consulting situation is maintained.
HOLO Bottle – a reminder that mimics nature
Sarah Leicher
Obwohl wir in Deutschland eine der besten Trinkwasserversorgungen weltweit haben, trinken viele Menschen dennoch nicht genug Wasser am Tag, sei es aus Unachtsamkeit oder zu Gunsten von anderen Getränken. Dabei bringt das tägliche Trinken von reinem Wasser eine Menge Vorteile für den Menschen und ist essentiell für eine gute Gesundheit. Das Konzept „HOLO Bottle" soll das Trinken von Wasser im Alltag fördern und die Nutzer darin unterstützen, sich auf lange Sicht ein gesundes Trinkverhalten zur Gewohnheit zu machen. Indem es die natürlichen Qualitäten von Wasser als Kommunikationsmedium nutzt, erinnert es die Nutzer auf unaufdringliches Art daran zu trinken, ohne im Alltag oder bei der Arbeit zu stören. Im Mittelpunkt soll das reine Wasser als Getränk stehen, um mehr Menschen dazu anzuregen, Leitungswasser als Lebensmittel wertzuschätzen und zu nutzen.




Although Germany has one of the best drinking water supplies in the world, many people still do not drink enough water each day, either through carelessness or in favor of other beverages. Yet drinking pure water every day brings a lot of benefits to people and is essential for good health. The „HOLO Bottle" concept is designed to promote the drinking of water in everyday life and to support users in making a healthy drinking behavior a habit in the long term. By using the natural qualities of water as a communication medium, it unobtrusively reminds users to drink without interfering with everyday life or work. The focus should be on pure water as a beverage to encourage more people to do so, to appreciate and use tap water as food.
time2time – flipping between two states of mind
Ran Zhang
Unterschiedliche Situationen beeinflussen unsere Zeitwahrnehmung: Zeit fühlt sich schnell, strikt geregelt und präzise an oder wird langsam, beiläufig und verträumt wahrgenommen. Wir wechseln von Zeit zu Zeit zwischen verschiedenen Zeitzuständen, besonders in der heutigen schnelllebigen Gesellschaft, in der sich die Grenze zwischen Arbeit und Ruhe auflöst. Wie können die beiden häufigsten Situationen - Arbeitszeit und Auszeit - durch entsprechende Anzeigen und modus-spezifisches Feedback besser unterstützen? ‘time2time’ schaltet zwischen zwei Modi um, indem sie physisch zwischen ihnen hin- und herpendelt. Im Arbeitszustand wird der Zeitplan des Tages auf einem Zifferblatt angezeigt, so dass der Benutzer die Zeit genau im Blick hat. Wenn der nächste Termin naht, zeigt die Uhr eine visuelle Erinnerung. Nach einer längerer Arbeitsphase erinnert die Uhr den Benutzer daran, dass eine Pause sinnvoll wäre. Durch Wegdrehen wechselt die Uhr in den Ruhemodus. Die Informationen auf dem Zifferblatt sind nicht mehr sichtbar, eine genaue Zeitanzeige ist nicht erforderlich. Die Uhr rotiert selbst wieder in den Arbeitszustand zurück, wenn ein Termin naht. Da die Uhr ein aktives Objekt ist, das zwei Zustände anzeigt, kommuniziert sie den jeweiligen Modus des Benutzers auch an die Umgebung und unterstützt so einen bewussten Umgang mit Zeit.




Different states of being influence our perception of time: fast-paced, rigorous and precise time, versus slow-paced, casual and blurred time. We switch between different states of time from time to time, especially in today's fast-paced society, where the boundary of work and rest is dissolving. How can we better support our two most common states of life: the work state and the rest state, through a distinct display and mode specific feedback? ‘time2time’ can switch between two modes by physically flipping between them. In the work state, the schedule of the day is displayed on the clock face, giving the user a precise grasp of the time. When the next schedule is approaching, the clock shows a visual reminder. After working for a longer period, the clock reminds the user that taking a short break would be a good idea. By flipping autonomously the clock adjusts to rest mode. Thus the information on the clock face is out of sight, as a precise display time isn't necessary. The clock will return itself back to the work state if a schedule is approaching. Becoming an active object displaying two states, the clock communicates the user's state also to the environment, thus supporting the user's conscious time behaviour.
EMO – emotional timer
Jiawen Yao
Der Lauf der Zeit ist konstant, aber unsere Wahrnehmung der vergehenden Zeit variiert stark: Wir können es kaum erwarten, jeden Tag herunterzuzählen, bis die Ferien beginnen oder Geburtstage anstehen, aber wenn es darum geht, einen geliebten Ort zu verlassen oder ein wichtiger beruflicher Termin ansteht, würden wir die Zeit gerne dehnen, wenn wir könnten. Bisher stellen alle unsere Kalender die Zeit neutral und einheitlich dar und ignorieren dabei diese Emotionen. Wäre es möglich, einen Timer zu gestalten, der die emotionale Dimension eines Termins berücksichtigt? EMO respektiert unsere persönliche Sicht auf die Zeit und ermutigt uns, eine individuelle Zeitskala zu definieren, die unserer subjektiven Wahrnehmung entspricht. Durch einfaches Ausziehen können wir die Länge des Countdown-Bandes definieren. Anstelle eines identischen mechanischen Zeitablaufs definieren wir Benutzer so die physische Länge des Countdowns, die Rückzugsgeschwindigkeit wird dann entsprechend berechnet, um eine korrekte Endzeit anzuzeigen. Der Benutzer kann auch zwischen den beiden Alarmmodi wechseln, je nach seiner Stimmung. Der Standort, die Ausrichtung und die sich ständig verändernde Länge der Skala erinnern uns auf physische Art und Weise an ein bestimmtes, bevorstehendes Ereignis. Synchronisiert mit unserer Zeitvorstellung werden die „EMO" zu animierten Objekten in unserer Lebensumgebung.


The passage of time is constant, but our perception of the passing time varies greatly: we can´t wait to count down every day until holidays start or birthdays arrive, but when it comes to leaving a beloved place or an upcoming professional deadline we would like to stretch time longer if we could. But so far all our calendars calculate time mechanically, and in doing so they are ignorant of our emotion. Would it be possible to create a timer that takes our emotions towards a calculated time span into account? EMO respects our subjective perspective on time, encouraging users to create an individual time scale that corresponds with their perception of the time target. With a simple pull, the user can define the length of the countdown strap. Instead of an identical mechanical flow of time, the user can subjectively define the physical length of the countdown, the retraction speed will then be calculated accordingly to create a correct end time. The user can also switch between the two alarm -modes, depending on their mood. Being synced with the users mind set „EMO" become animated objects in their surroundings. The location, the orientation and the ever-changing length of the scale are reminding users in a delightful way of a specific upcoming event.
Hybride Färbeprozesse
Justus Weber
Chemische Prozesse wie das Färben sind oft unberechenbar und entziehen sich digitaler Simulationsmethoden, um Prozessergebnisse vorwegzunehmen, bzw. Entscheidungshilfe zu geben. Wie lässt sich der Prozess der analogen Mustererstellung digital unterstützen, um Parameter wie Materialbeschaffenheit, Ausgangsfarbe und Einwirkzeit sowie Zwischenergebnisse zu protokollieren? Am Beispiel Haarfarben zeigt das Projekt „Hybrider Färbeprozess“ eine neue Möglichkeit, präzise Färbeergebnisse zu erzielen, indem Testmuster mittels Unterstützung durch eine App in ihrem Erstellungs-Prozess protokolliert werden. Die erzielten Ergebnisse werden einerseits als Information für digitale Foto-Simulationen auf dem Kopf der Anwender_innen genutzt und anderseits stehen die aufgezeichneten Prozess-Parameter als interaktive Anleitung für den eigentlichen Färbevorgang bereit.


Chemical processes such as dyeing are often unpredictable and defy digital simulation methods to anticipate process results or provide decision support. How can the process of analog sample creation be digitally supported in order to record parameters such as material properties, initial color and exposure time as well as intermediate results? Using hair dyes as an example, the „hybride dying process“ project demonstrates a new way of achieving precise dyeing results by logging test samples in their creation process with the support of an app. On the one hand, the results obtained are used as information for digital photo simulations on the user's head, and on the other hand, the recorded process parameters are available as interactive instructions for the actual dyeing process.
Resonance
Yugang Dong
Zeit kann unendlich präzise gemessen und entsprechend präzise in Zahlenwerten oder mit Zeigern visualisiert werden. In den meisten Situationen des täglichen Lebens ist diese Präzision nicht nötig oder sogar unerwünscht. Resonance visualisiert die vergehende Zeit durch einen Lichtstrahl, der in 12 Stunden einmal um 360° im Kreis rotiert. In dieser Zeit ändert das Licht seine Qualitäten kontinuierlich und erinnert dabei in Farbtemperatur, Intensität und Winkel an die sich über den Tag ändernden Lichtverhältnisse der verschiedenen Tageszeiten. Im Verlauf das Tages fällt der Lichtstrahl dabei auf die Gegenstände in seiner Umgebung, die seine langsame, aber kontinuierliche Bewegung ablesbar machen. So wird Zeit erlebbar und die Dauer von Tätigkeiten auf subtile Weise sichtbar. Auch können Objekte bewusst platziert werden, um den eigenen Tagesablauf zu strukturieren und z.B. sich an Pausen zu erinnern. Da die Uhrzeit „eingestellt“ werden kann, können auch Tag- und Nachtrhythmen anderer Orte angezeigt werden.


Time can be measured with infinite precision and visualized accordingly in numerical values or with pointers. In most situations of daily life, this precision is not necessary or even undesirable. Resonance visualizes the passing time by a beam of light that rotates in a circle by 360° in 12 hours. During this time, the light continuously changes its qualities, recalling in color temperature, intensity and angle the changing light conditions of different times in a day. In the course of the day, the light beam falls onto the objects in its surroundings, which make its slow but continuous movement readable. In this way, time can be experienced and the duration of activities can be seen in a subtle way. Objects can also be deliberately placed to structure one's own daily routine and, for example, to remind oneself of breaks. Since the time can be „set“, day and night rhythms of other places can also be displayed.
Jump
Leon Marlon Schöler
Springen ist ein ganzheitliches Körpertraining, das eine Vielzahl von Vorteilen bietet. Es macht Freude, stärkt und steigert das körperliche und geistige Gleichgewicht. Es ist das perfekte Workout für eine kleine Pause. Ein Reset, um Konzentration wieder herzustellen und zu verbessern. Fünf Minuten Springen entsprechen 15 Minuten Joggen. Doch wie lässt sich die individuelle Motivation steigern, um eine Gewohnheit für Sprungpausen zu entwickeln? Die interaktive Smartphone-App "Jump" bietet die Möglichkeit, sich in einem hyperlokalen und einem Online-Spielmodus mit seinen Freunden zu messen. Sie ermöglicht es den Benutzern auch, visuelle Inhalte ihrer Sprünge zu erstellen, zu speichern, zu exportieren und zu teilen. Die Sprünge werden sowohl mit der Onboard-Sensorik als auch mit dem Kamerasystem des Smartphones aufgezeichnet. Features wie persönliche Herausforderungen zur Verbesserung der Sprünge helfen dabei, das Springen zu einer gesunden Routine werden zu lassen.


Jumping is a holistic body exercise offering a wide range of benefits. It will delight, strengthen and increase physical and mental balance. It is the perfect workout for a small break. A reset to regain and enhance focus. Five Minutes of jumping equals to 15 minutes of jogging. But how to boost the individual motivation to develop a habit of taking a jump break? The interactive smartphone app „Jump“ offers the opportunity to play and compete with your friends within a hyperlocal and an online game mode. It also enables the users to create visual content of their jumps to save, export and share. The Jumps are recorded using the onboard sensor technology as well as the camera system of your smartphone. Fun features as personal challenges for improving your jumps are helping to turn jumping into a healthy routine.
Contact

impressum

Weißensee Kunsthochschule Berlin
Bühringstraße 20
13086 Berlin
Germany
www.kh-berlin.de

Web design: Hans Illiger



Disclaimer
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.


2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Weißensee Kunsthochschule Berlin
Bühringstraße 20
13086 Berlin

E-Mail: info@nononoSpaminteraktion-produktdesign-khb.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.


3. Datenerfassung auf unserer Website

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Plugins und Tools
YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Weiteren kann Youtube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann Youtube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Vimeo

Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Quelle: eRecht24